Astronomik Filter gegen Lichtverschmutzung
Die Astronomik Filter gegen Lichtverschmutzung erhöhen den Kontrast zwischen Deep-Sky-Objekten und dem Himmelshintergrund und sind damit hervorragend für die Fotografie und Beobachtung unter lichtverschmutztem Himmel geeignet.
Die Astronomik Filter gegen Lichtverschmutzung sind darauf ausgelegt Störlicht von künstlichen Lichtquellen wie Straßenlaternen und LED-Lampen sowie alle Linien des natürlichen Airglow zu blocken. Gleichzeitig lassen sie möglichst viel Licht der astronomischen Objekte durch.
Je stärker die Lichtverschmutzung ist, desto schmaler sollte die Halbwertsbreite des Filters sein, um maximalen Kontrast zu erreichen. Von schmal zu breit lassen sich die Astronomik Filter gegen Lichtverschmutzung wie folgt sortieren: UHC, UHC-E, CLS und CLS-CCD.
Die Astronomik CLS und CLS-CCD Filter sind für alle Deep-Sky-Objekte geeignet, die Astronomik UHC und UHC-E Filter sind primär für Nebel mit Emissionslinien gedacht. Der Transmissionsbereich des Astronomik UHC-E Filters enthält außerdem Spektrallinien, die die Beobachtung von Kometen erleichtern.
Die Astronomik UHC, UHC-E und CLS Filter sind für die Verwendung mit nicht umgebauten Kameras oder astro-modifizierten Kameras ausgelegt.
Die Astronomik CLS-CCD Filter sind speziell für Kameras entwickelt, die im Infrarotbereich (IR) empfindlich sind. Durch die integrierte IR-Sperrschicht eignen sich die Filter damit perfekt für Full-Spectrum-modifizierte System- und DSLR-Kameras sowie für CMOS- und CCD-Kameras.
Eine ausgewogene Farbbalance erhält man mit den Filtern gegen Lichtverschmutzung, indem man einen manuellen Weißabgleich bei Tageslicht durchführt und mit den gewonnenen Einstellungen anschließend bei Nacht fotografiert.
Detaillierte Informationen über die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Filter finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten.