Axel Mellingers bekanntes Panorama der ganzen Milchstraße aus dem Jahr 2000 hat bis heute einen festen Platz in wissenschaftlicher Forschung und astronomischer Öffentlichkeitsarbeit. Damals arbeitete er auf chemischem Film und benötigte für das Panorama 51 Himmelsaufnahmen, die mit einer Objektivbrennweite von 28mm aufgenommen wurden.
Im Jahr 2009 hat Mellinger, mittlerweile Assistant Professor of Physics an der Central Michigan University, dieses Projekt mit einer modernen CCD-Kamera wiederholt. Er verwendete dazu eine SBIG STL 11000 und die Astronomik RGB-Filter Typ 2c. Jedes Himmelsfeld nahm er mit einer 50mm Optik je fünfmal durch die drei Filter und mit drei unterschiedlichen Belichtungszeiten (240, 15 und ½ Sekunde) auf. Insgesamt waren für das neue Panorama über 3000 Aufnahmen nötig! Durch die verwendete Aufnahmetechnik und die benutzte Ausrüstung ist es Axel Mellinger gelungen, die Milchstraße in ihren natürlichen Farben zu zeigen..
- Versand als Warensendung
Die Versandart "Warensendung" wird leider nicht mehr angeboten
- Wie man planetarische Nebel beobachtet
Eine sehr schöne Einführung in die Beobachtung Planetarischer Nebel von Owen Brazell
- Astronomik Mondphasenkalender für 2022
Unser Geschenk zum Neuen Jahr: Der Astronomik Mondphasenkalender für 2022 ist fertig!
- Website down
Unsere Webseite war am 20. Dezember leider nicht erreichbar
- Weihnachten und Jahreswechsel
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
- H-alpha imaging with a unmodified EOS R
Astrofotografie mit einer nicht-umgebauten Kamera und einem H-alpha Filter