Astronomik Infrarot (IR) Passfilter ermöglichen Ihnen hochauflösende Mond- und Planetenaufnahmen, Tageslicht-IR-Fotografie und im Fall des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters auch Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln.
Wir bieten drei verschiedene Astronomik Infrarot Passfilter an, die oberhalb abgestufter Wellenlängen das IR-Licht passieren lassen: 642nm, 742nm und 807nm.
Hochauflösende Mond- und Planetenaufnahmen
Je schlechter das Seeing, desto sinnvoller ist es, kürzere Wellenlängen zu unterdrücken. Besonders bewährt haben sich dabei die Astronomik ProPlanet 642 BP und 742 Filter, da sie auch unter schwierigen Bedingungen eine verbesserte Bildqualität ermöglichen. Der Astronomik ProPlanet 807 Filter blockiert noch mehr störendes Licht, benötigt jedoch aufgrund seiner starken Filterwirkung ein großes Teleskop mit mindestens 10" (250mm) Öffnung, um ausreichend Licht zu sammeln.
Tageslicht-IR-Fotografie
Der Astronomik ProPlanet 742 Filter ist der Filter, bei dem der „Wood-Effekt“ am besten zur Geltung kommt. Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter zeigt den „Wood-Effekt“ ebenfalls gut. Außerdem reduziert er die Hot Spots durch längerwelliges IR-Licht bei Verwendung von für IR-Licht ungünstig vergüteter Objektive.
Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln
Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist darüber hinaus ein preisgünstiger Filter für den Einstieg in die H-alpha-Fotografie mit astro-modifizierten DSLR- und Systemkameras.
Detaillierte Informationen über die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Filter finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten.
Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung der Astronomik ProPlanet Infrarot (IR)-Passfilter-Serie. Dieser Filter zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der IR-Fotografie bei Tageslicht, der hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie und der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln aus.„BP“ ist die Abkürzung für ‚Bandpass‘ und bedeutet, dass der Filter in einem 200nm breiten Spektralbereich von 642nm bis 842nm öffnet. Im Gegensatz zu den beiden anderen Astronomik ProPlanet Filtern blockt er die längeren IR-Wellenlängen. Zusammen mit den Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filtern haben Sie nun drei Optionen für Ihre IR-Aufnahmen zur Auswahl.Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters: Drei Filter in einem!
Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters ist seine Drei-in-Eins-Funktionalität. Je nach verwendeter Kamera dient er als hervorragendes Werkzeug für die IR-Fotografie bei Tageslicht, zur Reduzierung von Seeing-Effekten und zur Kontrastverstärkung bei Mond- und Planetenaufnahmen. Außerdem ist er ein erschwinglicher H-alpha Filter für diejenigen, die mit der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Regionen beginnen. Umfangreiche Tests haben dafür gesorgt, dass der Filter diese Aufgaben optimal erfüllt und atemberaubende Bilder liefert.1) Tageslicht-IR-FotografieKontrastreiche Bilder mit hervorragender FarbwiedergabeKlare „Wood-Effekt“-BilderKeine Hot Spots durch längerwelliges IRKurze Belichtungszeiten wie bei der herkömmlichen FotografiePerfekte Wahl für IR-Videos2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenKurze BelichtungszeitenEffektive Reduzierung des Seeings (Luftturbulenzen)Erhöhter Kontrast im roten BereichKeine Geisterbilder und beste Schärfe durch Blockung des längerwelligen IR3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnMaximale Transmission der H-alpha Linie bei 656nmEtwa 40nm Halbwertsbreite mit astro-modifizierten DSLRsBeeindruckender Kontrast unter lichtverschmutztem Himmel oder bei MondlichtPreisgünstiger Filter für den Einstieg in die H-alpha-FotografieEinfache Fokussierung über das Kameradisplay und LiveViewNachführung in der AstrofotografieDie Installation des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters vor Ihrer Autoguider-Kamera verbessert die Nachführqualität erheblich, da die Bildbewegung von einer Aufnahme zur nächsten minimiert wird.Die Eigenschaften des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters im Detail1) Tageslicht-IR-FotografieDie Entwicklung des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters begann mit dem Fokus auf der Tageslicht-IR-Fotografie mit modifizierten DSLR-Kameras. Normalerweise haben unmodifizierte DSLR-Kameras einen eingebauten IR-Sperrfilter, da ihre Sensoren bis zu 1100nm empfindlich sind. Indem man diesen eingebauten Sperrfilter durch Modifikationen wie MC oder Full Spectrum entfernt, kann die Kamera für das faszinierende Gebiet der IR-Fotografie eingesetzt werden.Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter öffnet im sehr tiefen Rotspektrum und lässt Licht bis zu 842nm durch. Das Ergebnis sind Bilder, die sich perfekt für das Kanaltauschen eignen und eine hervorragende Farbdifferenzierung in der Nachbearbeitung bieten. Die Startwellenlänge von 642nm in Kombination mit der Blockung des längerwelligen IR-Bereichs liefert besonders kontrastreiche Bilder.Das folgende Bild demonstriert die beeindruckenden Fähigkeiten des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters in der IR-Fotografie:Villadeati, ein Dorf in den Hügeln des Piemont, Italien - Astronomik ProPlanet 642 BP Filter im Vergleich zu einem UV-IR Block Filter. (c) Domenico RotaVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für die Tageslicht-IR-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenHochauflösende Aufnahmen von Mond und Planeten sind ein Bereich der Astrofotografie, der in den letzten 20 Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat. Heute können Amateurfotografen auf der ganzen Welt Bilder aufnehmen, die vor zwei Jahrzehnten selbst für die bestausgestatteten professionellen Observatorien unvorstellbar waren. Für diese Art der Astrofotografie benötigen Sie eine rauscharme Videokamera, eine spezielle Bildverarbeitungssoftware wie AstroStakkert, Registax oder AviStack und einen IR-Passfilter.Warum Infrarot? Jeder Beobachter kennt das Flackern von Sternen und Planetenscheiben, wenn sie durch ein Okular oder auf einem Monitor beobachtet werden. Dieses Flackern, das durch Schwankungen der Lufttemperatur und des Luftdrucks verursacht wird, führt zu einem Phänomen, das als „Seeing“ bekannt ist. Die Änderung des Brechungsindexes der Luftblasen, die zu einer Verschiebung des Bildes führt, ist im IR-Spektrum weniger ausgeprägt als im visuellen Bereich, was zu gleichmäßigeren und klareren Bildern führt.Während das menschliche Auge für IR-Licht nicht empfindlich ist, sind es die CCD- und CMOS-Sensoren in modernen Kameras schon. Ein IR-Passfilter, wie der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter, blockt unerwünschtes sichtbares, kurzwelliges Licht, so dass nur das längerwellige, ruhige IR-Licht den Sensor erreichen kann. Dadurch werden Bildschärfe und Kontrast erheblich verbessert.Die Intensität des Seeings ändert sich sehr schnell, daher gibt es keinen Universalfilter, der immer funktioniert. Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung einer Produktreihe, zu der auch die Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filter gehören. Dieser Filter öffnet bei 642nm und blockt das längerwellige IR, was ihn ideal für Nächte mit relativ guten Seeingbedingungen macht. Während der Entwicklung berichteten Tester, dass der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter die besten Bilder lieferte und die Filter anderer Hersteller in Bezug auf Schärfe und Kontrast übertraf.Somit ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ein unverzichtbares Werkzeug für qualitativ hochwertige, hochauflösende Mond- und Planetenbilder, das auch Amateure in die Lage versetzt, Astrofotografien in Profiqualität aufzunehmen.Jupiter mit Ganymed (c) Karl ThurnerJupiter mit Ganymed (c) Hartwig LuethenVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für Mond- und Planetenfotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnDer Astronomik ProPlanet 642 BP Filter erreicht eine Transmission von nahezu 100% an der berühmten H-alpha Linie bei 656nm. Das bedeutet, dass das gesamte Licht der schönen, roten H-alpha Regionen Ihren Kamerasensor erreicht, während kürzere Wellenlängen und die meisten künstlichen Lichtverschmutzungen effektiv herausgefiltert werden. Bei Verwendung mit einer typischen astro-modifizierten DSLR bietet der Filter einen Spektralbereich von etwa 40nm, was zu einem sehr dunklen Hintergrund und hohem Kontrast führt. Dies ermöglicht die Aufnahme von beeindruckenden Bildern der H-alpha Regionen, selbst wenn der Mond am Himmel steht, da auch das Mondstreulicht effektiv herausgefiltert wird.Eine häufige Frage von Kunden lautet: „Wie lang muss ich mit diesem Filter belichten?“. Die Antwort ist einfach: Sie müssen nicht länger belichten, aber Sie können es, wenn Sie es wollen. Aufgrund der hohen Transmissionsrate von nahezu 100% erreicht die gleiche Menge an Photonen mit einer Wellenlänge von 656nm Ihren Sensor, unabhängig davon, ob der Filter installiert ist. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter bleibt der Himmelshintergrund jedoch sehr dunkel, so dass Sie länger belichten können, um mehr Photonen von Ihrem Ziel zu sammeln, ohne dass der Hintergrund zu hell wird.Obwohl Schmalband-Emissionslinienfilter wie die Astronomik H-alpha Filter mit 12nm oder 6nm Halbwertsbreite diese Aufgabe noch besser erfüllen, da sie mehr unerwünschtes Licht blocken, ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter aufgrund seines niedrigeren Preises eine sehr attraktive Option für Anfänger in diesem Bereich der Astrofotografie. Außerdem können echte Emissionslinienfilter für Anfänger schwierig zu handhaben sein, da das Fokussieren mit ihnen eine Herausforderung darstellen kann. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist in der Regel genug Licht vorhanden, um den LiveView-Monitor der Kamera zu nutzen, was die Fokussierung erheblich erleichtert.Insgesamt ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter der ideale Filter für den Einstieg in die Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln mit einer modifizierten DSLR. Er bietet eine hervorragende Transmission, einen hervorragenden Kontrast und eine einfache Handhabung, um schöne Deep-Sky-Astrofotos aufzunehmen.California-Nebel, aufgenommen mit einer Canon EOS 80D (modifiziert) und einem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter (c) Thomas Tomz Henriksen, DänemarkVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für H-alpha-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!Technische DatenMehr als 95% Transmission für Wellenlängen zwischen 642nm und 840nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 630nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Kundenzitat»(...) Wie nicht anders zu erwarten, war die Detailauflösung mit dem 642 BP unübertroffen.(...) Diesen Filter hätten wir früher gebraucht :-).«
Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung der Astronomik ProPlanet Infrarot (IR)-Passfilter-Serie. Dieser Filter zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der IR-Fotografie bei Tageslicht, der hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie und der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln aus.„BP“ ist die Abkürzung für ‚Bandpass‘ und bedeutet, dass der Filter in einem 200nm breiten Spektralbereich von 642nm bis 842nm öffnet. Im Gegensatz zu den beiden anderen Astronomik ProPlanet Filtern blockt er die längeren IR-Wellenlängen. Zusammen mit den Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filtern haben Sie nun drei Optionen für Ihre IR-Aufnahmen zur Auswahl.Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters: Drei Filter in einem!
Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters ist seine Drei-in-Eins-Funktionalität. Je nach verwendeter Kamera dient er als hervorragendes Werkzeug für die IR-Fotografie bei Tageslicht, zur Reduzierung von Seeing-Effekten und zur Kontrastverstärkung bei Mond- und Planetenaufnahmen. Außerdem ist er ein erschwinglicher H-alpha Filter für diejenigen, die mit der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Regionen beginnen. Umfangreiche Tests haben dafür gesorgt, dass der Filter diese Aufgaben optimal erfüllt und atemberaubende Bilder liefert.1) Tageslicht-IR-FotografieKontrastreiche Bilder mit hervorragender FarbwiedergabeKlare „Wood-Effekt“-BilderKeine Hot Spots durch längerwelliges IRKurze Belichtungszeiten wie bei der herkömmlichen FotografiePerfekte Wahl für IR-Videos2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenKurze BelichtungszeitenEffektive Reduzierung des Seeings (Luftturbulenzen)Erhöhter Kontrast im roten BereichKeine Geisterbilder und beste Schärfe durch Blockung des längerwelligen IR3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnMaximale Transmission der H-alpha Linie bei 656nmEtwa 40nm Halbwertsbreite mit astro-modifizierten DSLRsBeeindruckender Kontrast unter lichtverschmutztem Himmel oder bei MondlichtPreisgünstiger Filter für den Einstieg in die H-alpha-FotografieEinfache Fokussierung über das Kameradisplay und LiveViewNachführung in der AstrofotografieDie Installation des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters vor Ihrer Autoguider-Kamera verbessert die Nachführqualität erheblich, da die Bildbewegung von einer Aufnahme zur nächsten minimiert wird.Die Eigenschaften des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters im Detail1) Tageslicht-IR-FotografieDie Entwicklung des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters begann mit dem Fokus auf der Tageslicht-IR-Fotografie mit modifizierten DSLR-Kameras. Normalerweise haben unmodifizierte DSLR-Kameras einen eingebauten IR-Sperrfilter, da ihre Sensoren bis zu 1100nm empfindlich sind. Indem man diesen eingebauten Sperrfilter durch Modifikationen wie MC oder Full Spectrum entfernt, kann die Kamera für das faszinierende Gebiet der IR-Fotografie eingesetzt werden.Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter öffnet im sehr tiefen Rotspektrum und lässt Licht bis zu 842nm durch. Das Ergebnis sind Bilder, die sich perfekt für das Kanaltauschen eignen und eine hervorragende Farbdifferenzierung in der Nachbearbeitung bieten. Die Startwellenlänge von 642nm in Kombination mit der Blockung des längerwelligen IR-Bereichs liefert besonders kontrastreiche Bilder.Das folgende Bild demonstriert die beeindruckenden Fähigkeiten des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters in der IR-Fotografie:Villadeati, ein Dorf in den Hügeln des Piemont, Italien - Astronomik ProPlanet 642 BP Filter im Vergleich zu einem UV-IR Block Filter. (c) Domenico RotaVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für die Tageslicht-IR-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenHochauflösende Aufnahmen von Mond und Planeten sind ein Bereich der Astrofotografie, der in den letzten 20 Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat. Heute können Amateurfotografen auf der ganzen Welt Bilder aufnehmen, die vor zwei Jahrzehnten selbst für die bestausgestatteten professionellen Observatorien unvorstellbar waren. Für diese Art der Astrofotografie benötigen Sie eine rauscharme Videokamera, eine spezielle Bildverarbeitungssoftware wie AstroStakkert, Registax oder AviStack und einen IR-Passfilter.Warum Infrarot? Jeder Beobachter kennt das Flackern von Sternen und Planetenscheiben, wenn sie durch ein Okular oder auf einem Monitor beobachtet werden. Dieses Flackern, das durch Schwankungen der Lufttemperatur und des Luftdrucks verursacht wird, führt zu einem Phänomen, das als „Seeing“ bekannt ist. Die Änderung des Brechungsindexes der Luftblasen, die zu einer Verschiebung des Bildes führt, ist im IR-Spektrum weniger ausgeprägt als im visuellen Bereich, was zu gleichmäßigeren und klareren Bildern führt.Während das menschliche Auge für IR-Licht nicht empfindlich ist, sind es die CCD- und CMOS-Sensoren in modernen Kameras schon. Ein IR-Passfilter, wie der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter, blockt unerwünschtes sichtbares, kurzwelliges Licht, so dass nur das längerwellige, ruhige IR-Licht den Sensor erreichen kann. Dadurch werden Bildschärfe und Kontrast erheblich verbessert.Die Intensität des Seeings ändert sich sehr schnell, daher gibt es keinen Universalfilter, der immer funktioniert. Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung einer Produktreihe, zu der auch die Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filter gehören. Dieser Filter öffnet bei 642nm und blockt das längerwellige IR, was ihn ideal für Nächte mit relativ guten Seeingbedingungen macht. Während der Entwicklung berichteten Tester, dass der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter die besten Bilder lieferte und die Filter anderer Hersteller in Bezug auf Schärfe und Kontrast übertraf.Somit ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ein unverzichtbares Werkzeug für qualitativ hochwertige, hochauflösende Mond- und Planetenbilder, das auch Amateure in die Lage versetzt, Astrofotografien in Profiqualität aufzunehmen.Jupiter mit Ganymed (c) Karl ThurnerJupiter mit Ganymed (c) Hartwig LuethenVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für Mond- und Planetenfotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnDer Astronomik ProPlanet 642 BP Filter erreicht eine Transmission von nahezu 100% an der berühmten H-alpha Linie bei 656nm. Das bedeutet, dass das gesamte Licht der schönen, roten H-alpha Regionen Ihren Kamerasensor erreicht, während kürzere Wellenlängen und die meisten künstlichen Lichtverschmutzungen effektiv herausgefiltert werden. Bei Verwendung mit einer typischen astro-modifizierten DSLR bietet der Filter einen Spektralbereich von etwa 40nm, was zu einem sehr dunklen Hintergrund und hohem Kontrast führt. Dies ermöglicht die Aufnahme von beeindruckenden Bildern der H-alpha Regionen, selbst wenn der Mond am Himmel steht, da auch das Mondstreulicht effektiv herausgefiltert wird.Eine häufige Frage von Kunden lautet: „Wie lang muss ich mit diesem Filter belichten?“. Die Antwort ist einfach: Sie müssen nicht länger belichten, aber Sie können es, wenn Sie es wollen. Aufgrund der hohen Transmissionsrate von nahezu 100% erreicht die gleiche Menge an Photonen mit einer Wellenlänge von 656nm Ihren Sensor, unabhängig davon, ob der Filter installiert ist. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter bleibt der Himmelshintergrund jedoch sehr dunkel, so dass Sie länger belichten können, um mehr Photonen von Ihrem Ziel zu sammeln, ohne dass der Hintergrund zu hell wird.Obwohl Schmalband-Emissionslinienfilter wie die Astronomik H-alpha Filter mit 12nm oder 6nm Halbwertsbreite diese Aufgabe noch besser erfüllen, da sie mehr unerwünschtes Licht blocken, ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter aufgrund seines niedrigeren Preises eine sehr attraktive Option für Anfänger in diesem Bereich der Astrofotografie. Außerdem können echte Emissionslinienfilter für Anfänger schwierig zu handhaben sein, da das Fokussieren mit ihnen eine Herausforderung darstellen kann. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist in der Regel genug Licht vorhanden, um den LiveView-Monitor der Kamera zu nutzen, was die Fokussierung erheblich erleichtert.Insgesamt ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter der ideale Filter für den Einstieg in die Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln mit einer modifizierten DSLR. Er bietet eine hervorragende Transmission, einen hervorragenden Kontrast und eine einfache Handhabung, um schöne Deep-Sky-Astrofotos aufzunehmen.California-Nebel, aufgenommen mit einer Canon EOS 80D (modifiziert) und einem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter (c) Thomas Tomz Henriksen, DänemarkVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für H-alpha-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!Unterschied zwischen Astronomik Standard- und XT Clip-FilternDie neuen Astronomik XT-Filter wurden speziell für die Astrofotografie mit Weitwinkel-Objektiven entwickelt und liefern scharfe Sternabbildungen bis in die Bildecken. Bei der Verwendung von Objektiven mit sehr kurzer Brennweite für Weitwinkelaufnahmen können Standard-Clip-Filter Abbildungsfehler verursachen und die Sterne in den äußersten Ecken des Bildes werden zu Strichen auseinander gezogen. Um dieses Problem zu lösen, sind die neuen Astronomik XT-Filter auf einem extrem dünnen Substrat von nur 0,3mm oder 0,5mm Dicke aufgebracht, was diese Abbildungsfehler erheblich reduziert. Trotz der geringeren Dicke weisen die Astronomik XT-Filter die höchste optische Qualität auf. Sie werden mit der gleichen langlebigen Beschichtungstechnologie wie alle Astronomik Filter hergestellt. Weitere Informationen zu unseren XT-Filtern finden Sie hier.Technische DatenMehr als 95% Transmission für Wellenlängen zwischen 642nm und 840nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 630nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Kundenzitat»(...) Wie nicht anders zu erwarten, war die Detailauflösung mit dem 642 BP unübertroffen.(...) Diesen Filter hätten wir früher gebraucht :-).«
Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung der Astronomik ProPlanet Infrarot (IR)-Passfilter-Serie. Dieser Filter zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der IR-Fotografie bei Tageslicht, der hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie und der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln aus.„BP“ ist die Abkürzung für ‚Bandpass‘ und bedeutet, dass der Filter in einem 200nm breiten Spektralbereich von 642nm bis 842nm öffnet. Im Gegensatz zu den beiden anderen Astronomik ProPlanet Filtern blockt er die längeren IR-Wellenlängen. Zusammen mit den Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filtern haben Sie nun drei Optionen für Ihre IR-Aufnahmen zur Auswahl.Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters: Drei Filter in einem!
Das Highlight des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters ist seine Drei-in-Eins-Funktionalität. Je nach verwendeter Kamera dient er als hervorragendes Werkzeug für die IR-Fotografie bei Tageslicht, zur Reduzierung von Seeing-Effekten und zur Kontrastverstärkung bei Mond- und Planetenaufnahmen. Außerdem ist er ein erschwinglicher H-alpha Filter für diejenigen, die mit der Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Regionen beginnen. Umfangreiche Tests haben dafür gesorgt, dass der Filter diese Aufgaben optimal erfüllt und atemberaubende Bilder liefert.1) Tageslicht-IR-FotografieKontrastreiche Bilder mit hervorragender FarbwiedergabeKlare „Wood-Effekt“-BilderKeine Hot Spots durch längerwelliges IRKurze Belichtungszeiten wie bei der herkömmlichen FotografiePerfekte Wahl für IR-Videos2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenKurze BelichtungszeitenEffektive Reduzierung des Seeings (Luftturbulenzen)Erhöhter Kontrast im roten BereichKeine Geisterbilder und beste Schärfe durch Blockung des längerwelligen IR3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnMaximale Transmission der H-alpha Linie bei 656nmEtwa 40nm Halbwertsbreite mit astro-modifizierten DSLRsBeeindruckender Kontrast unter lichtverschmutztem Himmel oder bei MondlichtPreisgünstiger Filter für den Einstieg in die H-alpha-FotografieEinfache Fokussierung über das Kameradisplay und LiveViewNachführung in der AstrofotografieDie Installation des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters vor Ihrer Autoguider-Kamera verbessert die Nachführqualität erheblich, da die Bildbewegung von einer Aufnahme zur nächsten minimiert wird.Die Eigenschaften des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters im Detail1) Tageslicht-IR-FotografieDie Entwicklung des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters begann mit dem Fokus auf der Tageslicht-IR-Fotografie mit modifizierten DSLR-Kameras. Normalerweise haben unmodifizierte DSLR-Kameras einen eingebauten IR-Sperrfilter, da ihre Sensoren bis zu 1100nm empfindlich sind. Indem man diesen eingebauten Sperrfilter durch Modifikationen wie MC oder Full Spectrum entfernt, kann die Kamera für das faszinierende Gebiet der IR-Fotografie eingesetzt werden.Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter öffnet im sehr tiefen Rotspektrum und lässt Licht bis zu 842nm durch. Das Ergebnis sind Bilder, die sich perfekt für das Kanaltauschen eignen und eine hervorragende Farbdifferenzierung in der Nachbearbeitung bieten. Die Startwellenlänge von 642nm in Kombination mit der Blockung des längerwelligen IR-Bereichs liefert besonders kontrastreiche Bilder.Das folgende Bild demonstriert die beeindruckenden Fähigkeiten des Astronomik ProPlanet 642 BP Filters in der IR-Fotografie:Villadeati, ein Dorf in den Hügeln des Piemont, Italien - Astronomik ProPlanet 642 BP Filter im Vergleich zu einem UV-IR Block Filter. (c) Domenico RotaVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für die Tageslicht-IR-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!2) Hochauflösende Mond- und PlanetenaufnahmenHochauflösende Aufnahmen von Mond und Planeten sind ein Bereich der Astrofotografie, der in den letzten 20 Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat. Heute können Amateurfotografen auf der ganzen Welt Bilder aufnehmen, die vor zwei Jahrzehnten selbst für die bestausgestatteten professionellen Observatorien unvorstellbar waren. Für diese Art der Astrofotografie benötigen Sie eine rauscharme Videokamera, eine spezielle Bildverarbeitungssoftware wie AstroStakkert, Registax oder AviStack und einen IR-Passfilter.Warum Infrarot? Jeder Beobachter kennt das Flackern von Sternen und Planetenscheiben, wenn sie durch ein Okular oder auf einem Monitor beobachtet werden. Dieses Flackern, das durch Schwankungen der Lufttemperatur und des Luftdrucks verursacht wird, führt zu einem Phänomen, das als „Seeing“ bekannt ist. Die Änderung des Brechungsindexes der Luftblasen, die zu einer Verschiebung des Bildes führt, ist im IR-Spektrum weniger ausgeprägt als im visuellen Bereich, was zu gleichmäßigeren und klareren Bildern führt.Während das menschliche Auge für IR-Licht nicht empfindlich ist, sind es die CCD- und CMOS-Sensoren in modernen Kameras schon. Ein IR-Passfilter, wie der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter, blockt unerwünschtes sichtbares, kurzwelliges Licht, so dass nur das längerwellige, ruhige IR-Licht den Sensor erreichen kann. Dadurch werden Bildschärfe und Kontrast erheblich verbessert.Die Intensität des Seeings ändert sich sehr schnell, daher gibt es keinen Universalfilter, der immer funktioniert. Der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist die neueste Ergänzung einer Produktreihe, zu der auch die Astronomik ProPlanet 742 und ProPlanet 807 Filter gehören. Dieser Filter öffnet bei 642nm und blockt das längerwellige IR, was ihn ideal für Nächte mit relativ guten Seeingbedingungen macht. Während der Entwicklung berichteten Tester, dass der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter die besten Bilder lieferte und die Filter anderer Hersteller in Bezug auf Schärfe und Kontrast übertraf.Somit ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ein unverzichtbares Werkzeug für qualitativ hochwertige, hochauflösende Mond- und Planetenbilder, das auch Amateure in die Lage versetzt, Astrofotografien in Profiqualität aufzunehmen.Jupiter mit Ganymed (c) Karl ThurnerJupiter mit Ganymed (c) Hartwig LuethenVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für Mond- und Planetenfotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!3) Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha NebelnDer Astronomik ProPlanet 642 BP Filter erreicht eine Transmission von nahezu 100% an der berühmten H-alpha Linie bei 656nm. Das bedeutet, dass das gesamte Licht der schönen, roten H-alpha Regionen Ihren Kamerasensor erreicht, während kürzere Wellenlängen und die meisten künstlichen Lichtverschmutzungen effektiv herausgefiltert werden. Bei Verwendung mit einer typischen astro-modifizierten DSLR bietet der Filter einen Spektralbereich von etwa 40nm, was zu einem sehr dunklen Hintergrund und hohem Kontrast führt. Dies ermöglicht die Aufnahme von beeindruckenden Bildern der H-alpha Regionen, selbst wenn der Mond am Himmel steht, da auch das Mondstreulicht effektiv herausgefiltert wird.Eine häufige Frage von Kunden lautet: „Wie lang muss ich mit diesem Filter belichten?“. Die Antwort ist einfach: Sie müssen nicht länger belichten, aber Sie können es, wenn Sie es wollen. Aufgrund der hohen Transmissionsrate von nahezu 100% erreicht die gleiche Menge an Photonen mit einer Wellenlänge von 656nm Ihren Sensor, unabhängig davon, ob der Filter installiert ist. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter bleibt der Himmelshintergrund jedoch sehr dunkel, so dass Sie länger belichten können, um mehr Photonen von Ihrem Ziel zu sammeln, ohne dass der Hintergrund zu hell wird.Obwohl Schmalband-Emissionslinienfilter wie die Astronomik H-alpha Filter mit 12nm oder 6nm Halbwertsbreite diese Aufgabe noch besser erfüllen, da sie mehr unerwünschtes Licht blocken, ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter aufgrund seines niedrigeren Preises eine sehr attraktive Option für Anfänger in diesem Bereich der Astrofotografie. Außerdem können echte Emissionslinienfilter für Anfänger schwierig zu handhaben sein, da das Fokussieren mit ihnen eine Herausforderung darstellen kann. Mit dem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter ist in der Regel genug Licht vorhanden, um den LiveView-Monitor der Kamera zu nutzen, was die Fokussierung erheblich erleichtert.Insgesamt ist der Astronomik ProPlanet 642 BP Filter der ideale Filter für den Einstieg in die Deep-Sky-Astrofotografie von H-alpha Nebeln mit einer modifizierten DSLR. Er bietet eine hervorragende Transmission, einen hervorragenden Kontrast und eine einfache Handhabung, um schöne Deep-Sky-Astrofotos aufzunehmen.California-Nebel, aufgenommen mit einer Canon EOS 80D (modifiziert) und einem Astronomik ProPlanet 642 BP Filter (c) Thomas Tomz Henriksen, DänemarkVerwenden Sie den Astronomik ProPlanet 642 BP Filter für H-alpha-Fotografie? Teilen Sie Ihre besten Bilder mit uns!Technische DatenMehr als 95% Transmission für Wellenlängen zwischen 642nm und 840nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 630nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Kundenzitat»(...) Wie nicht anders zu erwarten, war die Detailauflösung mit dem 642 BP unübertroffen.(...) Diesen Filter hätten wir früher gebraucht :-).«
Der Astronomik ProPlanet 742 Filter ist ideal für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 6" (150mm) Öffnung. Der Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 742nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Darüber hinaus dunkelt der Filter den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv ab und ermöglicht so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht. Jupiter, aufgenommen mit Astronomik L-RGB Typ 2c Filtern (links) und einem Astronomik ProPlanet 742 Filter (rechts)Vergleich der Schärfe im IR-R-G-B bei SaturnVergleich zwischen L-RGB und IR-RGB bei SaturnAndere AnwendungenNeben der Astrofotografie liefert der Filter auch in der Naturfotografie verblüffende Ergebnisse. Wenn er als EOS Clip-Filter in einer MC oder Full Spectrum modifizierten DSLR verwendet wird, schneidet der Filter den Teil des Spektrums ab, in dem Chlorophyll grün erscheint und zeigt sein hohes Reflexionsvermögen im nahen Infrarot. Dadurch entstehen atemberaubende Bilder der Flora mit weißen Bäumen und Wolken vor einem fast schwarzen Hintergrund, wenn sie im Frühling und Sommer unter blauem Himmel fotografiert wird.In der Dämmerung verdunkelt er den Himmelshintergrund.Er ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenWenn das Seeing ein Problem darstellt und das Teleskop 10" (250mm) oder größer ist, ist der Astronomik ProPlanet 807 Filter möglicherweise die bessere Wahl.Eignung der Astronomik ProPlanet 742 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Sehr gut für Tageslicht-IR-FotografieWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, behebt effektiv Seeing-ProblemeTechnische DatenMehr als 96% Transmission für Wellenlängen zwischen 742nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 730nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Der Astronomik ProPlanet 742 Filter ist ideal für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 6" (150mm) Öffnung. Der Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 742nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Darüber hinaus dunkelt der Filter den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv ab und ermöglicht so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht. Jupiter, aufgenommen mit Astronomik L-RGB Typ 2c Filtern (links) und einem Astronomik ProPlanet 742 Filter (rechts)Vergleich der Schärfe im IR-R-G-B bei SaturnVergleich zwischen L-RGB und IR-RGB bei SaturnAndere AnwendungenNeben der Astrofotografie liefert der Filter auch in der Naturfotografie verblüffende Ergebnisse. Wenn er als EOS Clip-Filter in einer MC oder Full Spectrum modifizierten DSLR verwendet wird, schneidet der Filter den Teil des Spektrums ab, in dem Chlorophyll grün erscheint und zeigt sein hohes Reflexionsvermögen im nahen Infrarot. Dadurch entstehen atemberaubende Bilder der Flora mit weißen Bäumen und Wolken vor einem fast schwarzen Hintergrund, wenn sie im Frühling und Sommer unter blauem Himmel fotografiert wird.In der Dämmerung verdunkelt er den Himmelshintergrund.Er ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenWenn das Seeing ein Problem darstellt und das Teleskop 10" (250mm) oder größer ist, ist der Astronomik ProPlanet 807 Filter möglicherweise die bessere Wahl.Eignung der Astronomik ProPlanet 742 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Sehr gut für Tageslicht-IR-FotografieWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, behebt effektiv Seeing-ProblemeUnterschied zwischen Astronomik Standard- und XT Clip-FilternDie neuen Astronomik XT-Filter wurden speziell für die Astrofotografie mit Weitwinkel-Objektiven entwickelt und liefern scharfe Sternabbildungen bis in die Bildecken. Bei der Verwendung von Objektiven mit sehr kurzer Brennweite für Weitwinkelaufnahmen können Standard-Clip-Filter Abbildungsfehler verursachen und die Sterne in den äußersten Ecken des Bildes werden zu Strichen auseinander gezogen. Um dieses Problem zu lösen, sind die neuen Astronomik XT-Filter auf einem extrem dünnen Substrat von nur 0,3mm oder 0,5mm Dicke aufgebracht, was diese Abbildungsfehler erheblich reduziert. Trotz der geringeren Dicke weisen die Astronomik XT-Filter die höchste optische Qualität auf. Sie werden mit der gleichen langlebigen Beschichtungstechnologie wie alle Astronomik Filter hergestellt. Weitere Informationen zu unseren XT-Filtern finden Sie hier.Technische DatenMehr als 96% Transmission für Wellenlängen zwischen 742nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 730nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Der Astronomik ProPlanet 742 Filter ist ideal für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 6" (150mm) Öffnung. Der Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 742nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Darüber hinaus dunkelt der Filter den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv ab und ermöglicht so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht. Jupiter, aufgenommen mit Astronomik L-RGB Typ 2c Filtern (links) und einem Astronomik ProPlanet 742 Filter (rechts)Vergleich der Schärfe im IR-R-G-B bei SaturnVergleich zwischen L-RGB und IR-RGB bei SaturnAndere AnwendungenNeben der Astrofotografie liefert der Filter auch in der Naturfotografie verblüffende Ergebnisse. Wenn er als EOS Clip-Filter in einer MC oder Full Spectrum modifizierten DSLR verwendet wird, schneidet der Filter den Teil des Spektrums ab, in dem Chlorophyll grün erscheint und zeigt sein hohes Reflexionsvermögen im nahen Infrarot. Dadurch entstehen atemberaubende Bilder der Flora mit weißen Bäumen und Wolken vor einem fast schwarzen Hintergrund, wenn sie im Frühling und Sommer unter blauem Himmel fotografiert wird.In der Dämmerung verdunkelt er den Himmelshintergrund.Er ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenWenn das Seeing ein Problem darstellt und das Teleskop 10" (250mm) oder größer ist, ist der Astronomik ProPlanet 807 Filter möglicherweise die bessere Wahl.Eignung der Astronomik ProPlanet 742 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Sehr gut für Tageslicht-IR-FotografieWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, behebt effektiv Seeing-ProblemeTechnische DatenMehr als 96% Transmission für Wellenlängen zwischen 742nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 730nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Der Astronomik ProPlanet 807 Filter ist eine ideale Ergänzung zum Astronomik ProPlanet 742 Filter für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 10"(250mm) Öffnung, wenn die Seeing-Bedingungen schlecht sind. Der Astronomik ProPlanet 807 Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 807nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Ein weiterer Vorteil ist, dass er den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv abdunkelt und so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht ermöglicht.Andere AnwendungenEr ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenBei moderatem Seeing oder wenn Ihr Teleskop eine Öffnung von weniger als 10" (250mm) hat, empfehlen wir den Astronomik ProPlanet 742 Filter zu verwenden.Eignung der Astronomik ProPlanet 807 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Gut für Tageslicht-IR-Fotografie, aber längere BelichtungszeitenWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, verhindert effektiv Seeing-Probleme, besonders bei Teleskopen ab 10" (250mm) ÖffnungTechnische DatenMehr als 97% Transmission für Wellenlängen zwischen 807nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 790nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Der Astronomik ProPlanet 807 Filter ist eine ideale Ergänzung zum Astronomik ProPlanet 742 Filter für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 10"(250mm) Öffnung, wenn die Seeing-Bedingungen schlecht sind. Der Astronomik ProPlanet 807 Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 807nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Ein weiterer Vorteil ist, dass er den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv abdunkelt und so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht ermöglicht.Andere AnwendungenEr ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenBei moderatem Seeing oder wenn Ihr Teleskop eine Öffnung von weniger als 10" (250mm) hat, empfehlen wir den Astronomik ProPlanet 742 Filter zu verwenden.Eignung der Astronomik ProPlanet 807 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Gut für Tageslicht-IR-Fotografie, aber längere BelichtungszeitenWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, verhindert effektiv Seeing-Probleme, besonders bei Teleskopen ab 10" (250mm) ÖffnungUnterschied zwischen Astronomik Standard- und XT Clip-FilternDie neuen Astronomik XT-Filter wurden speziell für die Astrofotografie mit Weitwinkel-Objektiven entwickelt und liefern scharfe Sternabbildungen bis in die Bildecken. Bei der Verwendung von Objektiven mit sehr kurzer Brennweite für Weitwinkelaufnahmen können Standard-Clip-Filter Abbildungsfehler verursachen und die Sterne in den äußersten Ecken des Bildes werden zu Strichen auseinander gezogen. Um dieses Problem zu lösen, sind die neuen Astronomik XT-Filter auf einem extrem dünnen Substrat von nur 0,3mm oder 0,5mm Dicke aufgebracht, was diese Abbildungsfehler erheblich reduziert. Trotz der geringeren Dicke weisen die Astronomik XT-Filter die höchste optische Qualität auf. Sie werden mit der gleichen langlebigen Beschichtungstechnologie wie alle Astronomik Filter hergestellt. Weitere Informationen zu unseren XT-Filtern finden Sie hier.Technische DatenMehr als 97% Transmission für Wellenlängen zwischen 807nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 790nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.
Der Astronomik ProPlanet 807 Filter ist eine ideale Ergänzung zum Astronomik ProPlanet 742 Filter für die Fotografie des Mondes und der Planeten, insbesondere des Mars, mit Teleskopen ab 10"(250mm) Öffnung, wenn die Seeing-Bedingungen schlecht sind. Der Astronomik ProPlanet 807 Filter lässt nur infrarotes (IR) Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 807nm durch, wodurch die Auswirkungen des Seeings im Vergleich zum sichtbaren Spektrum deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich schärferen Bildern, als Sie es von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Standort erwarten würden. Ein weiterer Vorteil ist, dass er den Himmelshintergrund bei fortgeschrittener Morgendämmerung effektiv abdunkelt und so die Fotografie von Planeten und Mond auch bei Tageslicht ermöglicht.Andere AnwendungenEr ermöglicht die Aufnahme von jungen Sternen in Staubwolken und Sternentstehungsgebieten.AlternativenBei moderatem Seeing oder wenn Ihr Teleskop eine Öffnung von weniger als 10" (250mm) hat, empfehlen wir den Astronomik ProPlanet 742 Filter zu verwenden.Eignung der Astronomik ProPlanet 807 FilterVisuelle Beobachtung: Ungeeignet, das Auge ist für diesen Spektralbereich unempfindlichCMOS- und CCD-Fotografie: Sinnvoll für spezielle IR-Fotografie, z.B. zur Abbildung von Chlorophyll oder SternentstehungsgebietenDSLR-Fotografie (original): UngeeignetDSLR-Fotografie (astro-modifiziert): UngeeignetDSLR-Fotografie (MC-modifiziert): Gut für Tageslicht-IR-Fotografie, aber längere BelichtungszeitenWebcam und Video (Planeten): Sehr gut, verhindert effektiv Seeing-Probleme, besonders bei Teleskopen ab 10" (250mm) ÖffnungTechnische DatenMehr als 97% Transmission für Wellenlängen zwischen 807nm und 1100nmBlockung von Wellenlängen zwischen 350nm und 790nm
Glasdicke: 1mm (außer Astronomik OWB Typ 3 und XT-Filter)Fein poliertes optisches Glas, frei von Schlieren, inneren Spannungen und BlasenExtrem kratzfeste und widerstandsfähige BeschichtungVöllig resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit und AlterungseffekteAstronomik MFR-Beschichtung (Astronomik Deep-Sky RGB, UV-IR Block L-1, L-2, L-3 und Schmalband-Emissionslinienfilter)Homofokal mit anderen Astronomik FilternBeugungsbegrenztOptimierte TransmissionsbereicheGeliefert in einer hochwertigen, langlebigen FilterboxAufgrund der hochpräzisen Bearbeitung des Trägersubstrats sind alle Astronomik Filter homofokal mit Keilfehlern, die weit unter allen üblichen Toleranzen liegen. Astronomik Filter sind beugungsbegrenzt und gewährleisten, dass die optische Leistung (Auflösung und Kontrast) Ihres Teleskops nicht beeinträchtigt wird. Probleme mit der Brennpunktlage und der exakten Ausrichtung der Bilder der einzelnen Farbkanäle sind damit effektiv beseitigt. Alle Astronomik Filter sind ideal für moderne Kameras, sowohl für CMOS- als auch für CCD-basierte Modelle, so dass Sie die bestmöglichen Bilder mit Ihrer Ausrüstung aufnehmen können. Schärfe, Kontrast und das Ausbleiben jeglicher Reflexionen und Halos sind garantiert. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen abgebildet. Die Astronomik MFR-Beschichtung wurde entwickelt, um eine optimale Leistung über einen weiten Bereich von Öffnungsverhältnissen der verwendeten Optiken zu gewährleisten.Jeder Astronomik Filter durchläuft vor der Auslieferung eine strenge Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird jeder Astronomik Schmalband-Emissionslinienfilter mit einem High-End Spektralphotometer von PerkinElmer vermessen, um sicherzustellen, dass er die auf unserer Website veröffentlichten Spezifikationen erfüllt. Auf der Rückseite jedes Schmalband-Emissionslinienfilter finden Sie ein Etikett, auf dem die genauen spektralen Daten für den jeweiligen Filter angegeben sind, einschließlich der maximalen Transmission und des empfohlenen Bereichs von Öffnungsverhältnissen.